
Quelle: Canva
Touristische Weiterbildung per Mausklick
Onlinebuchungen, Apps, digitaler Check-In – auch im Tourismus ist die Digitalisierung angekommen. So facettenreich wie die Tourismusbranche, ist auch die Digitalisierung. Im Rahmen des Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt wurde das Weiterbildungsmodul „Tourismus.digital“ entwickelt, welches sich an touristische Unternehmen wie Hotels, gastronomische Einrichtungen, Unternehmen der Kunst- und Kulturbranche oder auch Freizeiteinrichtungen richtet. Mithilfe kurzer Videos, Quizze und Anwendungsaufgaben, welche zum Mitmachen auffordern, werden Themen wie (digitale) Kommunikation, Selbstlernkompetenzen oder Wissens- und Datenmanagement nähergebracht.
Insgesamt stehen fünf Module als on-demand Angebot auf einer e-Learning Plattform zur Verfügung – das heißt, Teilnehmende sind in der Bearbeitung zeitlich flexibel und können das Angebot jederzeit und von überall digital nutzen. Für die Teilnahme an den Modulen sind keine Vorkenntnisse nötig. Die einzelnen Module umfassen in der Bearbeitungszeit je ca. 2 Stunden können individuell kombiniert werden, wobei das Team des Zukunftszentrums gern bei der Auswahl unterstützt.
Modul 1:Digitalisierungsverständnis im Tourismus stärken
Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in das Thema Digitalisierung. Dabei wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung für den Tourismus gegeben. Dieses Modul dient als Einstieg in die weiteren Module.
Modul 2:(Digitale) Kommunikation gut gestalten
Was ist gute Kommunikation und wie funktioniert diese innerhalb der digitalen Transformation? Was für Kommunikationsmodelle gibt es? Zu diesen Fragen erhalten die Teilnehmenden in diesem Modul Antworten. Das Modul soll die Teilnehmenden befähigen, unter Zuhilfenahme digitaler Tools, eine gute Kommunikationskultur im Unternehmen zu schaffen.
Modul 3: Selbstlernkompetenzen erlernen / aufbauen
Das Modul soll die Selbstlernkompetenz der Teilnehmenden fördern und fordern - also die Fähigkeit, sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten und (strukturiert) neues Wissen zu erwerben. Dabei werden Zeitmanagement, Selbstmanagement, Informationsaufnahme und -verarbeitung sowie Kontroll- und Selbstreflexionsstrategien thematisiert.
Modul 4: Management von Wissen und Daten im Unternehmen
Die Teilnehmenden erfahren, was der Begriff „Daten“ alles umfasst und lernen, wie mit diesen umzugehen ist. Dabei werden u.a. der Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen sowie das Thema Datenschutz behandelt.
Modul 5: Arbeitsprozesse erkennen und darstellen
Die Teilnehmenden werden befähigt, Arbeitsprozesse darzustellen und zu optimieren. So kann die Arbeitsorganisation effektiver gestaltet werden.
Sprechen Sie uns gerne an!
(Laura Gorzitze - Zukunftszentrum/ HS Harz)