Zum Hauptinhalt springen

Glossar

Die Begriffe der Digitalen Arbeit kurz erklärt.

Der digitale Wandel bringt viele neue (Fach-)Begriffe mit sich, die zum Teil aus dem IT-Bereich kommen und zum Teil einfach zu einem neuen Megatrendthema gehören. Weil es aus unserer Sicht keine Selbstverständlichkeit ist, alle Begriffe zu kennen und sofort zu verstehen, wollen wir mit unserem Glossar dazu beitragen, dass Sie sich schnell und niedrigschwellig informieren können.

Fehlt ein Begriff im Glossar oder haben Sie noch offene Fragen oder Unterstützungsbedarf? Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

  • Demographischer Wandel
  • Design Thinking
  • Digital Hub
  • Digitale Arbeit
  • Digitale Kompetenz
  • Digitaler Zwilling
  • Digitalisierung
  • Digitalisierungscoach

Demographischer Wandel

Veränderung der Bevölkerungsstruktur: weniger Geburten, mehr ältere Menschen

Design Thinking

Design Thinking ist eine Methode mit der Lösungen für komplexe Probleme und neue Ideen entwickelt werden. Die Methode folgt außerdem einem intuitiven Prozess, wobei Beobachtungen, Erfahrungen und der/die Nutzer*in im Vordergrund stehen.

Digital Hub

Digital Hubs sammeln digitale Innovationen in einer Region. Hier treffen unterschiedliche Komptenzen, Ideen und Akteure aufeinander, um Netzwerke aufzubauen, Ideen austauschen und eventuell Personal oder Investor*innen gewinnen. Eine Form solcher Digital Hubs sind die vom Zukunftszentren angebotenen Future Labs.

Digitale Arbeit

Der Digitale Wandel bringt wesentliche Veränderungen alle Lebensbereiche unter anderem für die Arbeitswelt des Menschen mit sich. Wie die technischen Revolutionen vorher, erleichtert und optimiert Digitalisierung viele Tätigkeiten. Der technische Fortschritt, die damit einhergehende örtliche Unabhängigkeit und die Vernetzung von Arbeitsmitteln in einem Teil der Berufe, die Erhöhung der Kommunikationsgeschwindigkeit, schaffen Raum für neue Formen der Arbeit (New Work). Dazu gehören Mobiles Arbeiten und Home Office ebenso, wie die Möglichkeit der z.B. projektbezogenen Vernetzung von Mitarbeiter*innen weltweit. Gleichzeitig verändert mit dem Einsatz technischer Hilfmittel (eMail, Webmeeting, etc.) die Art der Kommunikation und Begegnung untereinander.

Digitale Kompetenz

Mit digitalen Kompetenzen sollen digitale Technologien effektiv und kompetent genutzt werden. Darüber hinaus soll der Mensch auch in der Lage sein, das Handeln in einer digitalen Welt kritisch zu hinterfragen.

Digitaler Zwilling

Ein Digitaler Zwilling (Digital Twin) stellt aktuell das genaueste, virtuelle 3D-Modell von z. B. einem Ort (egal ob ein Raum, ein komplettes Gebäude oder ein Außenbereich) oder auch ein beliebiges Objekt (z. B. Komponenten in der Fertigungs- oder Produktionsanlage) der realen Welt dar. Die Generierung ermöglichen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Technologien für maschinen-unterstütztes Lernen. Eine Besonderheit daran ist, dass notwendige Daten schnell aktualisiert werden können, um bspw. Änderungen an physischen Gegenstücken widerzuspiegeln und eine Form der Gegenwärtigkeit zu bewahren. In der Praxis angewandt erlauben es Digitale Zwillinge bereits vielerlei Branchen – bspw. dem Versicherungswesen oder dem Immobilien-, Gast- und Baugewerbe – Arbeitsschritte zu vereinfachen und mit Kundschaft und Lieferanten zu interagieren. Mittels 360-Grad-Kameraaufnahmen ist die Implementierung auf einer vollumfänglichen Plattform (Software) für die Erfassung von 3D-Modellen notwendig, auf der die aufgenommenen Bilder der realen Welt in immersive, digitale Zwillinge letztlich umgewandelt werden. In der Umsetzung stehen viel mehr als nur Panorama-Scans im Ergebnis: Das Erfassen und Zusammenfügen von Räumen für interaktive 3D-Modelle von Objekten oder das Anlegen navigierbarer, virtueller Rundgänge stellen zugleich die ideale praktische Grundlage für den Einsatz von Virtual Reality (VR)-Brillen.

Digitalisierung

Aus technischer Sicht bezeichnet Digitalisierung die Umwandlung eines analogen Signals in ein digitales Signal. Darüber hinaus beschreibt Digitalisierung auch Auswirkungen von Technologien auf das alltägliche und gesellschftliche Leben und die Veränderung, die dies beispielsweise für die Arbeitswelt mit sich bringt. 

Digitalisierungscoach

Digitaliserungscoaches sind Multiplikator*innen ein einem Unternehmen, einem Verband und stehen als Ansprechpartner*innen für Themen des digitalen Wandels zur Verfügung. Sie können erste Impulse zum Themenfeld geben, kennen das Netzwerk der Digitaliserungsakteure und begleiten interessierte Akteure und Unternehmen bei den ersten Schritten zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Vorhaben.

Dieses Projekt wird umgesetzt durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung.

Das Projekt „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.

Impressum