
Wir laden Sie ein...
...mit uns auf 3 Jahre Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt zu schauen und...
...gemeinsam über Erfahrungen, Ergebnisse und Ideen für das, was noch kommen soll zu diskutieren.
Seit 2019 hat das Team des Zukunftszentrums Bedarfe erhoben, Themen analysiert und Handlungshilfen erarbeitet, ein Beratungskonzept entwickelt und umgesetzt, BarCamps #DBCSA, Branchendialoge und Digitaltreffs online und in Präsenz durchgeführt und innovative Qualifizierungskonzepte entwickelt und in und mit Unternehmen sowie Beschäftigten erprobt.
Im Rahmen unserer Transfertagung #modernarbeiten wollen wir Ihnen in verschiedenen Workshops einen Einblick geben, was uns gelungen ist und wo Fragen offen geblieben sind. Dazu haben wir uns natürlich auch Wegbegleiter*innen eingeladen, denn das Thema Vernetzung ist in der Projektzeit zum Teil unserer DNA geworden.
Nachfogend finden Sie einen Überblick über das Programm, die Workshopthemen sowie Informationen zu unseren Podiumsgästen.
Programm
10.00 - 10.50 Uhr digitales Onboarding
11.00 - 11.10 Uhr Begrüßung & Einführung
11.10 - 11.20 Uhr Fabian Langenbruch, stellvertretender Leiter der Abteilung „Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und Fachkräftesicherung“, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
11.20 - 11.30 Uhr Dr. Kristin Körner, Abteilungsleiterin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Leiterin der Abteilung "Arbeit und Integration"
11.30 - 12.00 Uhr Keynote "Zukunftskompetenzen - Welche Kompetenzen sind gefragt?" (Richter, Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt/f-bb)
12.00 - 12.15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Expert*innen-Interviews zum digitalen Wandel in Sachsen-Anhalt
Pause
12.45- 13.30 Uhr Workshops
13.30 - 14.00 Uhr Pitches aus den Workshops
14.00 - 14.45 Uhr Podiumsgespräch
14.45 - 15.00 Uhr Ausblick & Abschluss
Möglichkeit zu Austausch & Vernetzung
Workshops
Vernetzte Unterstützung - die Zukunft der Projekte
Podiumsgespräch
In Sachsen-Anhalt gibt es eine Vielzahl an Unterstützungsprojekten im Themenfeld "Digitalisierung". Um für die gemeinsamen Zielgruppen im Land wirkungsorientiert zu agieren, braucht es den Willen und die Strukturen für Vernetzung und gemeinsame Arbeitsansätze. Im Gespräch wollen wir herausfinden, wo es Ansatzpunkte für eine Vertiefung der Netzwerkkooperation gibt und welche Rahmenbedingungen es braucht, um die Balance zwischen Wettbewerb und Kooperation gelingen zu lassen.
- Dr. Felix Erler, Zentrum digitale Arbeit
- Prof. Dr. Patrick Jahn, tdg
- Dr. Kristin Körner, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit & Gleichstellung
- Martina Kuhaupt, Digitalisierungszentrum Zeitz
- Kathrin Schaper-Thomas, MITZ Merseburg
- Dr. Stefan Voigt, Mittelstand Digitalisierungszentrum Magdeburg
Michael E.W. Ney (Zukunftszentrum/Moderation)