Ausbildung 4.0

Ausbildung zukunftsfähig gestalten

Der digitale Wandel verändert mit der Arbeitswelt auch Inhalte und Abläufe der beruflichen Ausbildung. Digitale Kompetenzen werden zum wichtigen Bestandteil beruflicher Kompetenzanforderung. Dazu gehört das Denken in komplexen Zusammenhängen ebenso, wie das Verständnis für die Datenanalyse und -verarbeitung.

Die Digitalisierte Arbeitswelt ist eine von vier Standardberufsbildpositionen, die für alle Ausbildungsberufe gilt, die ab de 01.08.2021 in Kraft getreten sind. Somit ist sie thematisch auch in den Ausbildungsordnungen verankert. Ebenso verändern sich die methodisch-didaktischen Gestaltungsanforderungen der Ausbildung. Digitale Technologien und Medien, veränderte Arbeitsformen und selbstgesteuerte Lernprozesse werden immer wichtiger.

Zusatzqualifizierungen für Auszubildende

Übersicht über ausbildungsergänzende Angebote in Sachsen-Anhalt

Zusatzqualifikationen sind zusätzliche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die über die Mindeststandards der Ausbildungsordnung hinausweisen. Mit ihnen werden aktuelle Anforderungen des digitalen Wandels bereits während der Ausbildung thematisiert. Angehende Fachkräfte können durch diese berufsspezifischen oder -übergreifenden Kompetenzen ihren Abschluss aufwerten und sich einen Wissensvorsprung erarbeiten, der ihre Karrierechancen in der sich schnell wandelnden und digitalisierten Welt erhöht. Die betriebliche Vermittlung der Zusatzqualifikationen garantiert Praxisnähe und wird über eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat bestätigt.

Gesamtübersicht Förderungen

Hier fehlt eine Zusatzqualifikation aus Sachsen-Anhalt? Wir freuen und über Ihre Nachricht!

Weitere Informationen rund um das Thema Zusatzqualifikation sowie eine bundesweite Übersicht finden Sie auf der AusbildungPlus - Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB).