Digitale Ideen mit Wirkung - Azubi4ID 2024/2025 prämiert die besten Projekte

The Winners Took It All: Die diesjährigen Preisträger*innen mit ihren Unternehmen, den Veranstalter*innen und Kooperationspartnern des Wettbewerbs in der Magdeburger Elbfabrik // Bildrechte: Clemens Kellner

 

Am 5. Juni 2025 war es wieder so weit: In der Magdeburger Elbfabrik wurden die Gewinner*innen des Wettbewerbs Azubi4ID 2024/2025 gefeiert. Der landesweite Wettbewerb, organisiert vom Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern Magdeburg und Halle (Saale) sowie den Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau, zeichnet innovative Digitalisierungsprojekte von Auszubildenden aus kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen-Anhalt aus. 

Da sich der demografische Wandel und der Fachkräftemangel derzeit extrem auf die Pflegebranche auswirkt, ist sie eine wichtige Zielgruppe für die allmähliche digitale Transformation und neue Ideen dazu. Aus diesem Grund wurde erstmals der Sonderpreis ://Pflege://Azubi://digital verliehen, gestiftet vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) Sachsen-Anhalt – ein starkes Signal für die Innovationskraft in sozialen Berufen. Ab der kommenden Ausgabe des Wettbewerbs 2025/2026 wird dieser Preis regulär vergeben.

Unabhängig der Branche bleibt die Digitalisierung für die kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen-Anhalt ein wichtiger Faktor, um den Strukturwandel zu meistern, wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben, dem Fachkräftemangel zu begegnen, regionale Förderstrategien zu nutzen und den steigenden digitalen Erwartungen von Kund*innen gerecht zu werden. Daher will das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt auch mit diesem Wettbewerb die entsprechenden Weichen für den Digitalen Wandel in den Unternehmen stellen. Und was spricht dagegen, die eigenen Auszubildenden – unsere Fachkräfte von morgen – dabei mit einzubeziehen?

Digitalisierung erleben – ein interaktiver Tag

Bevor die besten Azubi-Ideen prämiert wurden, bot die Elbfabrik ein interaktives Programm. Die Gäste bekamen Einblicke in Themen wie Industrie 4.0, Nachhaltigkeit, Menschzentrierung und resiliente Systeme. Die Forschungs- und Experimentierstätte des Fraunhofer IFF in Magdeburg, bekannt für die Verbindung von virtueller Produktentwicklung und realen Produktionsprozessen, bot dafür den idealen Rahmen.

Im Escape Room Digitalisierung lösten sie in Teams knifflige Aufgaben mit digitalen Tools wie 3D-Druckern, digitalen Zwillingen und QR-Code-Systemen – ein spielerischer Einstieg in die Welt von Industrie 4.0. Beim “Meet & Greet” mit dem humanoiden Roboter Pepper erlebten die Teilnehmenden, wie KI und Robotik bereits in Unternehmen eingesetzt werden. Führungen durch die Elbfabrik und den Elbedome, eines der größten 3D-Mixed-Reality-Labore Europas, rundeten das Programm ab. Im 16 Meter großen Halbkugelraum konnten Maschinen, Anlagen und ganze Städte im Maßstab 1:1 virtuell erlebt werden – eine beeindruckende Visualisierung für Planungs- und Schulungsszenarien.

Ausgezeichnete Ideen und inspirierende Auszubildende

Die Preisverleihung fand im “Technikum” der Elbfabrik statt, einem lichtdurchfluteten Raum, der normalerweise als Demonstrationsfläche für Industrie-4.0-Lösungen dient. Petra Grimm-Benne, Schirmherrin des Wettbewerbs und Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, eröffnete die Veranstaltung: “Die Digitalisierung verändert unseren Arbeitsalltag grundlegend. Junge Menschen bringen wertvolle Ideen ein, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Der Wettbewerb Azubi4ID zeigt, wie viel Engagement, Kreativität und Innovationskraft in unseren Auszubildenden steckt. Solche Talente braucht Sachsen-Anhalt.”

Anschließend wurden die besten Projekte von den gewerblichen Kammern und dem bpa Sachsen-Anhalt ausgezeichnet:

 

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Erster Platz: Iliana Detyna, Algenfarm Klötze GmbH & Co. KG

// Landwirtschafts-und Forschungsbetrieb zur Kultivierung von Mikroalgenarten in Klötze, Altmarkkreis Salzwedel

Idee: Optimierung von Kund*innenservice, Website und Lagermanagement mit KI-Tools

 

Zweiter Platz: Emily Guhl, Jan Meyke, Anton Stertz, Lea Unger, Nelly Winkler, LVA Landtechnik GmbH

// Landmaschinenhändler in Sülzetal, Landkreis Börde

Idee: Digitaler Juniorleitfaden im Intranet für Auszubildende und Ausbilder*innen

 

Dritter Platz: Jill Belling, Teleport Barleben GmbH

// IT-Berater in Barleben, Landkreis Börde

Idee: Smart Office - Sensoren für Raumklima und Anwesenheit, gesteuert über den Serverraum

 

Handwerkskammer Halle (Saale)

Erster Platz: Niels Haubitz, CONTALL Container- & Behälterbau Kretschmer GmbH

// Stahlbauunternehmen in Zörbig, Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Idee: Audio-Sicherheitscheckliste für den Containertransport via QR-Code

 

Zweiter Platz: Theo Wendt, Tischlerei Hillger & Söhne GmbH

// Möbeltischler im Salzatal, Saalekreis

Idee: “Alles auf einen Click” - Erweiterung einer App für Holzverarbeitung und Lagerübersicht

 

Dritter Platz: Lilly Sonnenschmidt, Wächter Ladenbau GmbH

// Multidienstleister im Bereich Laden- & Objekteinrichtung in Lösau (Lützen), Burgenlandkreis

Idee: Digitalisierung der Serienfertigung mit Arbeitsfolgeplänen und “Manufacturing Executive System (MES)”

 

Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau 

Erster Platz: Vinzent Kroschinksy und Lisa Wunderlich, Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH

// Energieversorger, Energiedienstleister und Infrastrukturbetreiber in Bitterfeld-Wolfen, Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Idee: “EnergyEddy” - Digitaler Assistent für Kund*innenfragen und Prozesse

 

Zweiter Platz: Lenny Kudella und Giulia Zschoch, Octapharma Dessau GmbH

// Pharmaunternehmen in Dessau-Roßlau

Idee: “Azubi Talk” - Videopodcast von Auszubildenden für Auszubildende

 

Dritter Platz: Bogdan Medvediev, msu Solutions GmbH

// Softwareentwickler in Halle (Saale)

Idee: Universelles Lehrbuch – Interaktive Lernplattform mit KI und Gamification

 

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) Sachsen-Anhalt

Sonderpreis ://Pflege://Azubi://digital

Mazen Sakhri, Seniorenheim Tannenhof GmbH & Co.KG 

//Pflegeheim in Calbe (Saale)

Idee: Intelligentes QR-System für personalisierte Informationsweitergabe im Pflegebereich

 

Ein Tag voller Inspiration

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt, die Kammern und der bpa Sachsen-Anhalt danken allen engagierten Auszubildenden, ihren Betrieben, Schirmherrin Petra Grimm-Benne und dem Team des Fraunhofer IFF. Der Wettbewerb Azubi4ID 2024/2025 zeigte eindrucksvoll, wie junge Menschen Digitalisierung aktiv mitgestalten. Die prämierten Ideen werden in den Unternehmen nachwirken und hoffentlich bald umgesetzt. Dazu bieten das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt und all die anderen Wettbewerbs-Beteiligten weiterhin ihre Unterstützung an. So will man definitiv in Kontakt miteinander bleiben und schauen, wie eine Umsetzung der vielen tollen Ideen gefördert werden kann.

Mut zur Veränderung

Liebe Auszubildende, traut Euch, den Digitalen Wandel in Euren Unternehmen voranzutreiben. Liebe Unternehmen, unterstützen Sie Ihre Azubis dabei! 

Der Wettbewerb geht weiter: Im Herbst 2025 startet Azubi4ID 2025/2026. Unter dem Motto “Wir können Zukunft hier in Sachsen-Anhalt. Für Sie. Mit Ihnen.” suchen wir erneut die besten Ideen. Seien Sie dabei – wir freuen uns darauf! #ModernArbeiten

 

Clemens Kellner
Beratung und Öffentlichkeitsarbeit, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

 

Mehr Informationen zum Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt finden Sie hier auf unserer Website. Wir unterstützen Sie gern beim Digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen. #ModernArbeiten

 

Für die Presse

Die hier beigefügte Pressemitteilung zur Prämierung des Wettbewerbs Azubi4ID 2024/2025 dürfen Sie gern für Ihre Berichterstattung verwenden.