Ausbildung im digitalen Wandel

Azubi4ID geht weiter: Alle wichtigen Infos zum neuen Wettbewerb 2025/2026 folgen ab September 2025!
Unsere Prämierung der Preisträger*innen 2024/2025 war ein voller Erfolg. Mehr dazu gibt es hier.
Gruß von Azubi Theo, Preisträger 2023/2024
Azubi Theo Wendt aus der Tischlerei Hillger im Salzatal (Saalekreis) hat im letzten Jahr beim Wettbewerb teilgenommen.
Mit seiner Idee „Schnelle Infos – Alles auf einen Blick“ können im Betrieb nun mit Hilfe von QR-Codes Datenblätter digital ausgegeben werden. Eine große Erleichterung für den Findungs- und Anwendungsprozess von Ölen, Beizen, und anderen Stoffen, die für eine optimale Holzverarbeitung wichtig sind. Und es spart Papier.
Theo gehört mit seiner Idee zu den gefeierten Preisträger*innen der Azubi4ID-Challenge 2023/2024.
Wie steht's mit Dir und Deiner Idee? Ist diese auch so preisverdächtig wie Theos?
Mach's wie Theo und mach mit!
Schluck die Kröte! - Münsmedia im Wirtschaftsmagazin der IHK Halle-Dessau

Mit Hilfe von KI die eigenen Mitarbeitenden dazu motivieren, unliebsame Aufgaben zuerst zu erledigen?
Das geht jetzt bei der Magdeburger Digitalagentur MÜNSMEDIA GmbH dank den drei Fachinformatik-Azubis Iven Schlenther, Jonas Wiegand und Damian Peters.
Ihr Projekt haben sie “AI(t) the frog” genannt - “Schluck die Kröte” - und es fordert dazu auf, unangenehme Aufgaben immer zuerst zu machen. Die von Ihnen dafür entwickelte KI hilft, alte Aufgaben auszuwerten, gibt passende Tipps, um aktuelle zu lösen und priorisiert sie nach Wichtig- und Dringlichkeit.
Durch dieses innovative Azubi-Projekt konnte die Agentur tatsächlich unerledigte Aufgaben reduzieren und die Produktivität am Arbeitsplatz steigern.
Lesen Sie mehr dazu im Beitrag vom Wirtschaftsmagazin der IHK Halle-Dessau.
Iven, Jonas und Damian gehören mit ihrer Idee zu den gefeierten Preisträger*innen der Azubi4ID-Challenge 2023/2024.
Wie steht's mit Dir und Deiner Idee? Ist diese auch so preisverdächtig?
Mach's wie Iven, Jonas und Damian und mach mit!
Prozessablauf

Nach welchen Kriterien suchen wir die Projekte aus?
Wirkung
Die Idee wirkt sich positiv auf das gesamte Unternehmen aus und unterstützt die tägliche Arbeit.
Umsetzbarkeit
Die Idee soll sich an aktuellen Technologien orientieren und zum Ausbildungsbetrieb passen. Es ist nicht notwendig, neue Software und Produkte zu entwickeln, vielmehr geht es um die Kombination und Integration bestehender Technologien zur Erleichterung der Arbeit bzw. zur Prozessoptimierung.
Innovationspotenzial
Die Idee nutzt innovative sowie digitale Hilfsmittel oder einen digitalen kreativen Ansatz, um ein Problem innerhalb des Ausbildungsunternehmens zu beheben oder Prozesse zu optimieren.
Übertragbarkeit
Die Idee hat das Potenzial, ein Vorbild für andere Unternehmen zu sein.
Präsentation
Die Idee ist klar aufgezeigt und die Darstellung ist nachvollziehbar. Das mögliche Anwendungsszenario wurde klar skizziert (Video oder Präsentation).
FAQ's - Was Ihr wissen solltet
Bitte erstelle zuerst ein Video von drei bis maximal vier Minuten oder eine PowerPoint-Präsentation, in der Du uns Deine Idee vorstellst. Schick uns bitte Deinen ausgefüllten Teilnahmebogen sowie Dein Video oder Deine PowerPoint-Präsentation per Mail an zukunftszentrum-lsa@f-bb.de. Du erhälst eine Bestätigungsmail über dein Eingang Deiner Bewerbung. Eine Teilnahme über andere Wege ist ausgeschlossen.
Kein Problem, bei großen Dateien verwende bitte einen Filehosting-Dienst, wie z. B. https://wetransfer.com. Der primäre Zweck von WeTransfer ist der Versand großer Dateien an einen oder mehrere Empfänger. Du kannst selbstverständlich jeden anderen Filehosting-Dienst nutzen.
Du erhälst von uns eine Bestätigungsmail nach Eingang. Sofern Deine Bewerbungsunterlagen nicht vollständig sein sollten, werden wir uns bei Dir melden. Solltest Du die Bestätigungsmail nicht innerhalb einer Woche erhalten, dann sieh bitte in Deinem Spam-Ordner nach. Solltest Du weitere Fragen zu Deiner Bewerbung haben, wende Dich einfach an uns per Mail an zukunftszentrum-lsa@f-bb.de.
Nein, Deine Teilnahme an der Azubi4ID-Challenge ist kostenlos.
Du bist Lehrling oder Auszubildende*r in einem eingetragenen Ausbildungsbetrieb der Handwerkskammer Halle (Saale), der Handwerkskammer Magdeburg, der IHK Magdeburg oder IHK Halle-Dessau? Dann kannst Du an der Azubi4ID-Challenge teilnehmen und tolle Preise gewinnen.
Du stimmst zu, dass wir die von Dir eingereichete Idee und Dateien im Rahmen des Wettbewerbes zur Berichterstattung und zur Öffentlichkeitsarbeit nutzen können und Du die Teilnahmebedingungen akzeptierst hast.
Leider nein. Bei der Azubi4ID-Challenge können ausschließlich Lehrlinge und Auszubildende von Unternehmen teilnehmen, die Mitglied der bereits erwähnten Kammern sind. Unternehmen aus Sachsen-Anhalt können wir allerdings über das Projekt „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ kostenfrei bei Fragen zur Digitalisierung und Prozessoptimierung im Unternehmen beraten und unterstützen.
Nein, Du darfst nur eine Idee als Bewerbung einreichen. Außerdem ist es nicht möglich, dieselbe Projektidee bei einer neuen Runde der Azubi4ID-Challenge einzureichen.
Sollten wir weitere Informationen benötigen, melden wir uns bei Dir. Die ausgewählten Ideen werden durch die Jury bewertet. Im Juni 2025 werden die Sieger*innen im Rahmen einer Prämierungsveranstaltung ausgezeichnet.
Bei Bedarf können Unterlagen in ausführlicherer Form zu Marketingzwecken abgefordert werden.
Ja, wir werden alle fristgerecht eingehenden Bewerbungen von Teilnahmeberechtigten prüfen.
Selbstverständlich bist Du zur Preisverleihung eingeladen und wir freuen uns über Dein Kommen. Die Einladung erhältst Du in einer separaten E-Mail.
Weiterbildung gefällig?
Noch mehr über das Zukunftszentrum und unsere zahlreichen Weiterbildungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen gibt es hier.
Die Azubi4ID -Challenge erfolgt in Kooperation der Handwerkskammer Magdeburg, der Handwerkskammer Halle (Saale), der IHK Magdeburg und der IHK Halle-Dessau.

Die Azubi4ID -Challenge steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Die AZUBI4ID-Challenge wird veranstaltet durch das Projekt Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt, unter Konsortialleitung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH. Es wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.