Die Dom- und Hochschulstadt Merseburg steht auch in diesem Jahr für zwei Tage wieder voll im Fokus der Digitalisierung. Die "Merseburger Digitaltage" vereinen auf dem Campus der Hochschule Merseburg (HoMe) Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft, um digitale Technologien praxisnah zu erleben und den Dialog über digitale Teilhabe unterschiedlicher Zielgruppen mit bundesweiter Reichweite zu fördern.
Das zweitägige Programm bietet ein buntes Portfolio an Fachvorträgen, Workshops sowie zahlreiche Messestände mit Informationen, Praxis-Anwendungen, Vernetzungsmöglichkeiten und vertieften Dialogen zu innovativen Themen wie Verwaltung, Gesundheit, Arbeitswelt, Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Wirtschaft. Damit wird die Veranstaltung wieder zu einem zentralen Forum für die Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Region und stärkt die Vorreiterrolle Sachsen-Anhalts und Mitteldeutschlands auf diesem Gebiet.
Der Rektor der Hochschule Merseburg und zugleich Mitgastgeber der Fachveranstaltung, Prof. Dr. Markus Krabbes, betonte bei der letztjährigen Auflage, dass sich die Hochschule intensiv mit den beiden Zukunftsthemen Digitaler Wandel und Nachhaltige Prozesse beschäftigt, um aktiv zur Weiterentwicklung und Umsetzung intelligenter, digitaler Konzepte beizutragen. Wichtig und zielführend sei der Aufbau von Kooperationen mit Partnerschaften aus Wirtschaft und Gesellschaft, bei dem diese Fachtage maßgeblichen Beitrag leisten. Hier können jene Synergien entstehen, welche zum beiderseitigen Wissenstransfer beitragen und zugleich die Entwicklung unserer Region fördern.
Mit insgesamt über 600 Teilnehmenden und fast 50 Ausstellenden mit gut 65 interessanten Fachvorträgen, spannenden Diskussionen und einem bunten Rahmenprogramm auf dem Campus war die ausgeweitete Veranstaltung ein voller Erfolg.
Gut besucht waren am 28. und 29. August 2024 auch der gemeinschaftliche HoMe-Infostand und die informativ-unterhaltsamen Vortragsslots unseres Projektteams vom Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt mit Fach-Vertretungen der Hochschule Merseburg und der Handwerkskammer Halle (Saale). Zu den Schwerpunkten zählten insbesondere Anwendungsmöglichkeiten von immersiven Lernwelten, Virtual Reality (VR) und Künstliche Intelligenz (KI). Nicht nur das Informieren, sondern auch das Ausprobieren war lobenswert (nach)gefragt.
Als erfrischendes Highlight stand unter der Überschrift "Pixel, Prosa und Pop – Wie KI unsere Welt auf den Kopf stellt" ein gemeinschaftlich-unterhaltsamer Schlagabtausch mit Vertretung vom Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle beim abendlichen Gala-Empfang im Merseburger Ständehaus. So wurden neben wissenswerten Kuriositäten allerlei Fragen beantwortet, wie: Was kann / leistet KI bereits heute? Wo scheint sie etabliert und ist kaum noch wegzudenken? Welche Trends sind ersichtlich oder lassen sich wünschenswert erahnen? Und was lehrt uns die Geschichte mit all seinen technologischen Veränderungen und Weiterentwicklungen mit Blick auf das Bereits-Jetzt und die unweite Zukunft?
Das Team des Zukunftszentrums wird seine Beteiligung in diesem Jahr verstärken und in den kommenden Wochen die Präsenzen ausloten.
Stay tuned and curious! // https://www.merseburger-digitaltage.de/
Christian Schimpf
Beratung und Öffentlichkeitsarbeit, Hochschule Merseburg