Virtuelles Mentoring: Brücken bauen in der digitalen Arbeitswelt
Mentoring eignet sich hervorragend, um neue Mitarbeitende schnell in das Team zu integrieren, Fach- und Methodenwissen auszubauen und die Karriereentwicklung zu fördern.
Wir unterstützen Sie dabei, virtuelles Mentoring in Ihre Arbeitsprozesse zu implementieren, damit Sie das Potenzial Ihrer Kolleginnen und Kollegen optimal entfalten können. Dabei vermitteln wir Ihnen effektive Methoden und Tools für ein erfolgreiches Mentoring auf Distanz.
-
Inhalte des Workshops
Einführung in Mentoring
- Überblick
- Einsatzfelder des Mentorings, Onboarding als ein Einsatzfeld
Rolle im Mentoring
- Beteiligte Stakeholder und deren Rollen im Mentoring-Prozess
- Herausforderungen beim virtuellen Mentoring
- Methoden und Tools für eine gelungene Mentoring-Beziehung, auch auf Distanz
- Maßgeschneiderte Lösungen für die Rolle als Mentor/Mentorin
Und weitere Themen…
-
Struktur des Workshops
- Einstiegsanalyse
- Einstieg bzw. Selbstlernphase (1h)
- Präsenzworkshop (4 h)
- Follow-up ca. 8 Wochen nach dem Workshop (1h)
-
Zugangsvoraussetzungen
- Mentoren/Mentorinnen
- Interessierte an einer Mentorenrolle/Mentorinnenrolle
- Führungsebene / HR
-
Dauer und Termine
- 6 Stunden, nach Bedarf
-
Kontakt
Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt
Hochschule Merseburg
0800-5889466
zukunftszentrum-lsa@f-bb.de
hs-merseburg.de/zukunftszentrum